| Kurzzeichen | Werkstoffnummer | |
|---|---|---|
| DIN 1714 | CuAl10Ni | 2.0970.xx | 
| DIN EN 1982 | CuAl10Fe5Ni5 | CC333G | 
| Legierungsbestandsteile | |
|---|---|
| Cu | 76-83 | 
| Al | 8,5-10,5 | 
| Fe | 4-5,5 | 
| Ni | 4-6 | 
| Mn | <3 | 
| Steckgrenze N/mm^2 | Zugfestigkeit N/mm^2 | Dehnung % | Brinellhärte HB10/1000 | |
|---|---|---|---|---|
| Sandguß | 250 | 600 | 13 | 140 | 
| Kokillenguß | 280 | 650 | 7 | 150 | 
| Schleuderguß | 280 | 650 | 13 | 150 | 
| Strangguß | 280 | 650 | 13 | 150 | 
| Eigenschaften: | Für hinsichtlich Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit hochbeanspruchte Teile. Meerwasserbeständig. | |||||
| Verwendung: | Mechanisch und chemisch beanspruchte Teile im Maschinenbau. Lager an Industrieöfen. Als Werkstoff für funkenfreies Werkzeug. Hoch beanspruchte Schneckenradkränze. | |||||
| Bemerkung: | Mittemäßig zerspanbar. Wegen des schlechten Notlaufverhaltens sollte CuAl10Fe5Ni5-C nur bei einwandfreier Schmierung verwendet werden. | |||||